Das Mikroskop - AstroMedia
Vorgestanzter Kartonbausatz für ein voll funktionsfähiges Mikroskop mit 70-facher Vergrößerung.
Blick in die Mikro-Welt
Mit einer stolzen 70-fachen Vergrößerung ermöglicht dieses wunderschöne Mikroskop aus Karton einen faszinierenden Blick in die Welt der kleinen und kleinsten Dinge.
Die leistungsstarke fünflinsige Optik wurde in der Optikwerkstatt von Wolfgang Busch (Ahrensburg) extra für dieses Mikroskop berechnet. Sie lässt sich mittels Exzenter-Schubrad sehr einfach und präzise scharf stellen und sorgt, unterstützt von einer eingebauten LED-Beleuchtung, für beeindruckende Ergebnisse. Da kann der Kopf einer winzigen Fruchtfliege schon mal so groß wie der einer Fledermaus aussehen!
Einfach überstülpen und entdecken
Die geniale dreibeinige Bauweise geht auf den englischen Instrumentenbauer Edmund Culpeper zurück und war im 18. und 19. Jahrhundert sehr weit verbreitet. Anders als bei fast allen Mikroskop-Typen ist der Objekttisch aber bei diesem Gerät herausnehmbar, so dass man es direkt über ein Objekt stellen kann - auch ein großes. Das bietet Raum für unendlich viele Entdeckungen. Bei eingelegtem Objekttisch lassen sich dann aber ebensogut auch kleine Präparate im Durchlichtverfahren betrachten. Das Gestell aus vier Lagen Konstruktionskarton in Sandwich-Bauweise sorgt dabei für zuverlässige Stabilität.
Dieser Bausatz erfordert zwar etwas Zeit, ist aber nicht schwierig. Und wer kann schon von sich sagen, dass er ein so schönes und leistungsstarkes Mikroskop mit seinen eigenen Händen gebaut hat?
Wer praktische Traggläser für kleine Objekte oder Flüssigkeiten sucht, wird auch bei uns fündig:
Hier geht's zu unserem praktischen Objektträger-Set.
Das Mikroskop und 5 Stück Objektträger als Set erhältlich hier.
Anspruch: | Mittel |
---|---|
Dauer: | 14 Stunden |
4 vorgestanzte und bedruckte Bögen aus Konstruktionskarton, DIN A4
inkl. Zubehör:
5 Acrylglas-Linsen, Ø 16,5 mm, Brennweiten 30 - 65 mm
1 LED-Leuchte, inkl. 2 Knopfzellen CR2032
1 Schraube M2, 6 mm
1 Stück Schleifpapier, Körnung 150
detaillierte Bauanleitung
Eigenschaften: 70-fache Vergrößerung, Querschnitt durch die Optik des Mikroskops
Maße des gebauten Artikels: ca. 12 x 23 cm
Bauzeit: ca. 10 - 14 Stunden
Vertreiber:
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, pgi-shop.ch
Hersteller: AstroMedia GmbH, Im Wirrigen 30, 45731 Waltrop, Germany, astromedia.de
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit spitzen und scharfen Teilen auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien und Batterien, die sich bei großer Hitze entzünden können.
Vorsicht bei Lichtbündelung: Linsen nicht im direkten Sonnenlicht liegen lassen, da sie einen Brennpunkt erzeugen können.
Gefahr durch Sonnenlicht:
Niemals durch das Mikroskop direkt in die Sonne schauen, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.
Einsatz von Batterien:
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen!
Altbatterien nicht über den Hausmüll entsorgen.
Weitere Hinweise für den sicheren Gebrauch entnehmen Sie dem Sicherheitsblatt zum LED-Lämpchen.
WEEE-Reg.-Nr. DE 30372524
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das Set darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen.
> eine feste, ebene Arbeitsfläche
> scharfes Cuttermesser, z.B. Bastelmesser
> einen guten Alleskleber, z.B. Bastelleim
> etwas feines Sandpapier, z.B. Sandblatt-Bastelfeile
> ein stumpfes Messer zum Falzen
> eventuell Klebefilm
> eventuell einen schwarzen oder auch einen goldenen Stift zum Einfärben der Kartonkanten