Willkommen bei PGI-Skarabäus & Astro-Didaktik!

Das Wirbelstrom-Rohr - AstroMedia

19,80 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage

Produktnummer: 467.WSR

Vorgestanzter Kartonbausatz für ein Magnetkugel-Fallrohr zur Veranschaulichung von Wirbelströmen

Fällt sie oder fällt sie nicht?

Ein stehendes Aluminiumrohr und zwei scheinbar identische metallische Kugeln ermöglichen einen erstaunlichen Vergleich: Die eine Kugel fällt blitzschnell durch das Rohr. Die andere braucht dagegen 10 Sekunden für die 60 cm. Das Geheimnis: Die zweite Kugel ist ein starker Magnet, und obwohl das Aluminiumrohr nicht magnetisch ist, erzeugt sie beim Fallen Wirbelströme, deren Magnetfeld sie ausbremsen. Ein wichtiges Prinzip, das uns im Alltag oft unerkannt begegnet, vom Elektromotor bis hin zu ICE-Bremsen. Ausprobieren und staunen!

Anspruch: Mittel
Dauer: 3,0 Stunden
Produktinformationen "Das Wirbelstrom-Rohr - AstroMedia"
Bausatz zum Zusammenbauen:

2 vorgestanzte und bedruckte Bögen aus Konstruktionskarton, DIN A4

inkl. Zubehör:
2 Aluminiumrohre, 20 mm (AD) x 16 mm (ID) x 300 mm
1 Edelstahlkugel, Ø 15 mm, ca. 13 g
1 Neodym-Kugelmagnet N45, Ø 15 mm, ca. 13 g

detaillierte Bauanleitung

Maße des gebauten Modells: ca. 62,2 x 13,1 x 9,6 cm

Bauzeit: ca. 3 Stunden

Vertreiber:
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, pgi-shop.ch
Hersteller: AstroMedia GmbH, Im Wirrigen 30, 45731 Waltrop, Germany, astromedia.de
Produktsicherheit-4

Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.

Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.

Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit spitzen und scharfen Teilen auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.

Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien.

Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.

Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Bausatz darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen.

 Sicherheitshinweise für Magneten

   Verschluckungsgefahr:
   Magnete können verschluckt werden und im Körper schwere Verletzungen verursachen.   
   Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 12 Jahren aufbewahren!

   Gesundheitsrisiko:
   
Personen mit Herzschrittmachern oder anderen medizinischen Geräten sollten Abstand zu
   
Magneten halten!  

   Risiko für elektronische Geräte:
    Magnetfelder können elektronische Geräte, Datenträger (z. B. Kreditkarten) und
              mechanische Komponenten beschädigen oder unbrauchbar machen. Magnete in sicherer
              Entfernung lagern.

   Quetschungsgefahr:
   Durch starke Anziehungskraft können Magneten Haut oder Finger einklemmen und
             Quetschungen oder Blutergüsse verursachen.

   Bruch- und Splittergefahr:
   Ferritmagnete sind spröde und können bei Kollisionen in scharfkantige Fragmente
             zerbrechen, die Verletzungsgefahr für Haut und Augen bergen.

   Gefahr durch Staubbildung:
   Schleifen, Bohren oder Schneiden von Magneten erzeugt Staub, der bei Kontakt mit
             Sauerstoff selbst entzündlich sein kann und gesundheitsschädlich ist. Mechanische
             Bearbeitung ist zu vermeiden!

Entsorgung:
Magnete gemäß den lokalen Entsorgungsvorschriften entsorgen.


Das benötigen Sie noch für einen Zusammenbau
> eine feste, ebene Arbeitsfläche 
> ein scharfes Cuttermesser, z.B. Das Bastelmesser 
> einen guten Alleskleber, z.B. Bastelleim 
> etwas feines Sandpapier, z.B. Die Sandblatt-Bastelfeile 
> eine scharfe Schere