Das revolutionäre Konzept dieses Heißluftmotors wurde schon 1816 von dem schottischen Pfarrer Robert Stirling erfunden. Voll funktionstüchtig, läuft es bis 60 Minuten auf einer Tasse Kaffee.
Das Prinzip ist so genial wie einfach: In einem abgedichteten, an seiner Unterseite beheizten Zylinder schiebt ein Kolben die eingeschlossene Luft zwischen der heißen und der kalten Seite hin und her. Die Luft dehnt sich dabei jedes Mal aus und zieht sich wieder zusammen, und das wird über einen Arbeitskolben und eine Kurbelwelle in eine Drehbewegung umgesetzt. Als Energiequelle dient jede beliebige Wärme- oder Kältequelle, mit der sich eine Temperaturdifferenz erzeugen lässt – vom offenen Feuer über Solarenergie bis zu sonst ungenutzter Wärme oder Kälte.
Tipp: Setzen Sie den Stirling-Motor auf eine Tasse mit kochend heißem Kaffee (Tee oder Wasser tun es natürlich auch), geben Sie dem Schwungrad einen kleinen Schubs nach links, und der genügsame Apparat beginnt leise zu stampfen – bis zu einer Stunde lang! Das ist aber noch nicht alles: Setzen Sie ihn auf eine Kaltkompresse oder einen Kühlakku aus dem Gefrierschrank und werfen Sie das Schwungrad nach rechts an. Hier stampft er sogar noch länger.
Hier geht's zu einigen Kundenvideos.
Einen ausführlichen bebilderten Baubericht finden Sie hier.
Der Stirling-Motor - AstroMedia
Anspruch: | Anspruchsvoll |
---|---|
Dauer: | 30 Stunden |
Bausatz zum Zusammenbauen:
4 vorgestanzte und bedruckte Bögen aus Konstruktionskarton, DIN A4
inkl. Zubehör:
1 Platte aus Aluminiumblech, Ø 126 mm (Boden des Hauptzylinders)
1 Platte aus Aluminiumblech, 126 x 126 mm (Deckel des Hauptzylinders)
2 Streifen PVC-Folie, 182 x 18 x 0,5 mm, transparent (Wand des Hauptzylinders)
1 Scheibe aus Schaumstoff, Ø 113 x 8 mm (Verdrängerkolben)
2 Röhrchen aus Messing, 2 mm (AD) x 1 mm (ID) x 18 mm
3 Drahtstücke aus Federstahl, Ø 1 mm, 3 x 41 mm, gebogen (Kolbenstangen)
1 Drahtstück aus Federstahl, Ø 1,5 mm, 117 x 6 x 6 mm, mit zwei Auskröpfungen (Kurbelwelle)
4 Lochscheiben aus Hart-PVC, 20 mm (AD) x 1,5 mm (ID) x 1 mm, weiß
8 Lochscheiben aus Hart-PVC, 8 mm (AD) x 1,5 mm (ID) x 1 mm, weiß
1 Silikonschlauch, 3 mm (AD) x 0,8 mm (ID) x 110 mm, transparent
1 Latex-Handschuh
detaillierte Bauanleitung
Maße des gebauten Artikels: ca. 16,5 x 12,6 x 12,6 cm
Bauzeit: ca. 30 Stunden
Vertreiber:
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, pgi-shop.ch
Hersteller: AstroMedia GmbH, Im Wirrigen 30, 45731 Waltrop, Germany, astromedia.de
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit spitzen und scharfen Teilen auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Den Hauptzylinder (Aluminiumplatten) während und nach dem Betrieb nicht berühren, bis er vollständig abgekühlt ist. Kinder und unbefugte Personen während des Betriebs davon fernhalten.
Brandgefahr:
Vorsichtig mit offenen Feuer- und Hitzequellen umgehen. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien. Niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn es in Betrieb ist.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Bausatz darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen.
26,50 €
25,18 €
23,85 €
21,20 €