Die Wimshurst-Maschine - AstroMedia
Vorgestanzter Kartonbausatz für einen voll funktionstüchtigen Hochspannungsgenerator. Erzeugt statische Elektrizität mit begrenzter Stromstärke für gefahrlose Versuche - die Wimshurst-Maschinen
Spannende Erfindung
Erfunden wurde die Influenzmaschine um 1880 von James Wimshurst (1832 - 1903), einem englischen Schiffsbauingenieur und Erfinder, der sich intensiv mit Elektrizität und ihrer Erzeugung befasste. Seine Maschinen eröffneten erstmals die Möglichkeit, kontinuierliche Ströme mit sehr hoher Spannung zu erzeugen, wie sie z.B. für den Betrieb der ersten Röntgenapparate nötig waren.
Elektrisierendes Vergnügen
Elektrisiermaschinen ähnlicher Bauweise hielten schon vor 200 Jahren Einzug in die feinen Salons, wo sich die Gesellschaft mit Versuchen wie dem "Elektrischen Kuss" amüsierte: Der Herr, der sich traute, der aufgeladenen Dame einen Kuss zu geben, bekam postwendend einen Schlag.
Ungefährliche Spannung
Die Wimshurst-Maschine von AstroMedia kann Spannungen bis 70.000 Volt und Funkenschläge bis 5 cm Länge erzeugen. Trotzdem ist auch eine ungewollte Berührung dieser Wimshurst-Maschine ungefährlich: Die Kapazität der beiden Leidener Flaschen, d.h. der Kondensatoren, ist so bemessen, dass die Stärke von Entladungen weit unter den behördlich festgesetzten Grenzen bleibt.
Safety first
Betreiben Sie die Maschine nie in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten und Gasen, der Funkenschlag könnte eine Explosion auslösen. Kinder dürfen die Wimshurst-Maschine nicht ohne Aufsicht bedienen. Ein auf den Menschen überspringender Funken kann zwar auf Grund der konstruktiven Begrenzung der Stromstärken keine Gesundheitsgefahr darstellen, bei Kindern aber einen unerwartet großen Schrecken auslösen.
Einen ausführlichen bebilderten Baubericht finden Sie hier.
Eine Anleitung für Verbesserungen der Leistung sowie zur Demonstration der Wirkung von Ladungen und hohen Feldstärken finden Sie unter Product Attachments als pdf.
Anspruch: | Anspruchsvoll |
---|---|
Dauer: | 12 Stunden |
Bausatz zum Zusammenbauen:
10 vorgestanzte und bedruckte Bögen aus Konstruktionskarton, DIN A4
1 vorgestanzter und bedruckter Bogen aus Konstruktionspapier, DIN A4
1 vorgestanzter Bogen aus Aluminiumfolie, DIN A4, selbstklebend
inkl. Zubehör:
2 Folien aus PVC, 105 x 297 x 0,3 mm, transparent (Leidener Flaschen)
2 Scheiben aus Acryl-Glas, 210 mm (AD) x 6 mm (ID) x 2mm, transparent (Lamellenscheiben)
4 Holzkugeln, Ø 10 mm, mit Halbloch Ø 5,3 mm (Kugelelektroden)
2 Holzkugeln, Ø 20 mm, mit Halbloch Ø 5,3 mm (Kugelelektroden)
2 Holzkugeln, Ø 20 mm, mit Durchgangsloch Ø 5,3 mm (Kugelelektroden)
2 Holzrundstäbe, Ø 5 mm x 45 mm (Kugelelektroden)
2 Holzrundstäbe, Ø 5 mm x 480 mm (Kugelelektroden)
2 Lochscheiben aus Presskork, 19,5 mm (AD) x 4 mm (ID) x 5 mm (Halterungen Kugelelektroden)
1 Schrumpfschlauch aus Gummi, Ø 6,4 mm x 140 mm, schwarz (Isolierung Kugelelektroden)
1 Holzrundstab, Ø 5 mm x 40 mm (Kurbelgriff)
2 Biegeteile aus Federstahldraht, 119 x 47 x 2,5 mm, Querschnitt Ø 2,5 mm (Stromabnehmer-Elektroden)
1 Traverse aus Acryl-Glas, 190 x 20 x 4 mm (isolierender Querbalken)
1 Gewindestange aus Metall, M4, Ø 4 mm x 106 mm (Laufachse)
4 Karosseriescheiben aus Metall, 15 mm (AD) x 4,3 mm (ID) x 1,5 mm (Laufachse)
2 Muttern aus Metall, M4, 7 x 3 mm (Laufachse)
1 Aluminiumrohr, 6mm (AD) x 4 mm (ID) x 84 mm (Laufachse)
1 Aluminiumrohr, 6mm (AD) x 4 mm (ID) x 127 mm (Antriebswelle)
5 Scheiben aus Hart-PVC, 20 mm (AD) x 6 mm (ID) x 1mm (Lager Laufachse und Antriebswelle)
2 O-Ringe aus NBR, 9 mm (AD) x 4,5 mm (ID) x 2,5 mm, schwarz (Antriebswelle)
1 Zopflitze aus Kupfer, verzinnt, 2 x 150 mm, Querschnitt Ø 0,75 mm (Kollektorbürsten)
1 Lüsterklemme, 6-polig, 57 x 17 x 20 mm, weiß (Halterungen Kollektorbürsten)
4 Pappnägel aus Metall, Ø 2,5 mm x 30 mm (Ausgleicher-Elektroden)
2 Gummiringe, Ø 90 x 5 x 1 mm, schwarz (Treibriemen)
detaillierte Bauanleitung
Maße des gebauten Artikels: ca. 24 x 19 x 28,5 cm
Bauzeit: ca. 12 Stunden
Vertreiber:
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, pgi-shop.ch
Hersteller: AstroMedia GmbH, Im Wirrigen 30, 45731 Waltrop, Germany, astromedia.de
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz und das gebaute Modell nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit spitzen und scharfen Teilen auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Brand- und Explosionsgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien. Bestandteile des Bausatzes können bei Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Nie in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten und Gasen in Betrieb nehmen, da Funken auftreten können.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.
Kontakt vermeiden:
Direkten Kontakt mit elektrischen Teilen während des Betriebs vermeiden. Funkenentladungen sind aufgrund der geringen Stromstärke ungefährlich, können aber schmerzhaft sein.
Inbetriebnahme:
Nicht in der Nähe empfindlicher Geräte verwenden. Hochspannung kann elektronische Geräte beschädigen. Personen mit Herzschrittmachern warnen, da Hochspannung auch bei geringer Stromstärke potenziell gefährlich sein kann. Nach der Inbetriebnahme den Raum ggf. lüften, da es durch Funkenüberschläge zur Ozonbildung kommt.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Bausatz darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen.
49,90 €
47,41 €
44,91 €
39,92 €