Lesezeichen Carnyx und Schild
1 unbemaltes Lesezeichen 5 cm x 19 cm auf Rohhaut-Imitat inkl. Schutzhülle und Schmuckband
Carnyx und Schild
Nachbildung einer Kriegstrompete mit Schild
Datierung: 80-200 n. Chr.
Fundort: Deskford, Schottland
Standort: Edinburgh, National Museum of Scotland
Keltische Kriegstrompeten waren zwischen 300 v. Christus und 200 n. Christus in West- und Mitteleuropa weit verbreitet. Die Carnyx von Deskford besteht aus einem geraden Blasrohr und einem tierköpfigen Schalltrichter. Die Tierdarstellung ist eine Mischung aus Eberkopf und Pferdehals. Bei der Herstellung verwendete man Bronze und „recyceltes“ Messing römischer Herkunft. Vertreiber PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, www-pgi-shop.de PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, www-pgi-shop.ch
Tipp: Faserstifte mit zwei verschiedenen Strichbreiten Best.-Nr. 2701
7 unbemalte Lesezeichen 5 cm x 19 cm auf Rohlederimitat inkl. Schutzhüllen Best.-Nr. 5011
Anspruch: | Leicht |
---|
Die mittelalterlichen Flechtmuster der Britischen Inseln gelten heute als typisch für die keltische Kunst, doch die „Frühe Keltische Kunst“ der Latènezeit erlebte ihre Blüte auf dem europäischen Kontinent bereits ab dem späten 5. Jahrhundert vor Christus.
Die Motive auf unseren Lesezeichen stammen von aufsehenerregenden Funden zumeist aus keltischen Fürstengrabhügeln. Sie sind auf Rohhaut-Imitat aus festem Papier gedruckt und lassen sich sowohl mit Buntstiften als auch mit Filzstiften farbig bemalen.
In einer Schutzhülle mit Schmuckband werden die bunten Kunstwerke zu einem strapazierbaren Lesezeichen.
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten von Erwachsenen zur korrekten Benutzung unterwiesen werden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien und können sich entzünden oder schmelzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das Material darf nur für die vorgesehene Verwendung benutzt werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit beeinträchtigen.