Papyrus Klein-Formate - Totenmaske des Tut Anch Amun
Naturpapyrus mit Umriss-Motiv - Naturrand - ca. 13 × 18 cm
Diese Grösse eignet sich ausgezeichnet für den Unterricht.
Zum Bemalen:
12 Doppelfaserstift - Artikel Nr. 2701
Temperafarben 6er Set - Artikel Nr. 2711
Temperafarben 14er Set - Artikel Nr. 2712
Pinsel-Set 6 Stück - Artikel Nr. 2713
Mischpalette - Artikel Nr. 2714
PGI Papyrus
aus handgelegtem Papyrus, hergestellt in Ägypten
Siebdruck-Motiv, natürlicher Rand
mit Stiften und Wasserfarben bemalbar
Anspruch: | Leicht |
---|---|
Dauer: | 45 Min |
Totenmaske des Tut Anch Amun
Tut-Anch-Amun, dessen Geburtsname Tut-Tut-Anch-Amun, dessen Geburtsname Tut-Anch-Aton war, ist der Sohn des „Ketzerkönigs“ Echnaton (Amenophis IV.). Bereits in jungen Jahren heiratete er seine Halbschwester Anchesenamun (Tochter der Nofretete) und bestieg den Thron. Er starb im Alter von etwa 18 Jahren.
Die goldenen Totenmasken dienten zum Schutz des Toten und wiegt allein gut 11 Kilogramm. Sie bedeckte Kopf, Schultern und Brust und sollten ihm nach dem Verfall ein würdiges Aussehen verleihen, Dämonen abwehren und dem umherschweifenden Geist helfen, seinen toten Körper wiederzufinden. Der Pharao ist mit dem für die 18. Dynastie typischen Nemes-Kopftuch dargestellt; auch die mit Lapislazuli umrandeten Augen sind ein charakteristisches Merkmal. Weder vorher, noch später wurden Totenmasken von vergleichbarer Kunstfertigkeit hergestellt.
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten nur unter Aufsicht von Erwachsenen an diesen Artikeln arbeiten, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Nicht einnehmen:
Papyrus ist ein Naturprodukt und sollte nicht eingenommen werden.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt entzündet sich rasch.
Vertreiber
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, www-pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, www-pgi-shop.ch