Papyrus–Malset - 7 Motive, Farben und Pinseln
Papyrus–Malset - 7
Motive, Farben und Pinseln
7 verschiedene Motive geschnitten 12 x 18 cm mit
schwarzem Tonpapier, 6 Temperafarben à 7 ml. und 2 feinen Pinseln.
Dieses Mal-Set mit seinen 7 verschiedenen Motiven
ist ein schöner Einstieg in die Papyrusmalerei. Die fertig bemalten und
aufgeklebten Papyri sind eine wahre Freude oder ein wunderbares Geschenk.
Zum Bemalen
Die Papyri können mit den 6 Temperafarben gut
bemalt werden. Farbdrucke können als Vorlage benutzt werden, der eigenen
Fantasie ist aber keine Grenzen gesetzt. Wir empfehlen die Motive nicht allzu
bunt auszugestalten.
Nach dem Trocknen kleben Sie die Papyri auf die
schwarzen Tonpapiere. Dies verstärkt den Farbeindruck und verleiht dem Ganzen
ein edles Aussehen.
Set-Inhalt:
7 verschiedene Motive
7 schwarze Tonpapiere
6 Temperafarben à 7 ml.
2 Aquarellpinsel
Anleitung zum bemalen
Beschreibung der 7 Motive
PGI Papyrus
aus handgelegtem Papyrus, hergestellt in Ägypten
Siebdruck-Motiv, geschnittener Rand
Anspruch: | Leicht |
---|---|
Dauer: | 2,5 Stunden |
7 verschiedene Motive
Tut Anch Amun war der Sohn des Echnaton. In jungen
Jahren heiratete er seine Halbschwester Anchesenamun und bestieg den Thron. Er
starb im Alter von etwa 18 Jahren. Die goldene Totenmaske diente zum Schutz des
Verstorbenen.
Die Büste der Nofretete zählt zu den bekanntesten
Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der
Amarna-Zeit. Sie wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen der Deutschen
Orient-Gesellschaft in Tell el-Amarna, der Werkstatt des Oberbildhauers
Thutmosis, entdeckt.
Prinzessin auf dem Nilboot: Das Motiv zeigt
Sitamun, eine Neben-frau von Amenophis III. Für den Transport von Menschen und
Lasten wurden Boote aus Bündeln gebundenem Papyrus genutzt.
Der goldene Thron des Tut Anch Amun: Dieser
Thronsessel ist einer der ganz wenigen Throngestühle aus der 18. Dynastie. Man
kann sich die Pracht in den Palästen der Pharaonen gut vorstellen. Der Thron
besteht aus vergoldetem Holz mit Einlegearbeiten von Gold, Silber,
Halbedelsteinen, Fayencen und Glas.
Papyrus und Enten: Drei Enten fliegen in einer
Sumpflandschaft; bei den Büschen handelt es sich rechts um Papyrus und links um
ein Riedgras. Diese Malereien schmückten den Fußboden von Echnatons Palast in
Amarna.
Horus-Auge: Dieses ausgesprochen schöne Motiv
schmückt ein Armband aus Gold, Fayence, Karneol und Lapislazuli und wurde auf
der Mumie des Pharaos Scheschink II. gefunden. Das Armband lag auf den Armen
des Königs; es sollte ihn schützen und ihm Unsterblichkeit verleihen. Das Auge
„udjat“ war gemäß dem Totenbuch ein machtvolles Amulett.
Horus-Auge Geier und Kobra: Das Horusauge ist das
von Thot, dem Gott der Heilkunst, geheilte linke Mondauge des Lichtgottes
Horus. Sein Widersacher Seth, der Gott der Finsternis, hatte es ihm im Kampf
zerschlagen. Anstatt es selbst zu nutzen, opferte es Horus seinem Vater Osiris
als drittes Auge.
Der Geier ist mit seinen ausgebreiteten Schwingen
als Schutzsymbol eingesetzt worden. Nicht nur auf Amuletten, die den Toten in
ihr Grab mitgegeben wurden, auch über manchem Tempel-Gang, der in das
Allerheiligste führte, brachte man ihn an.
Die Kobra / Uräusschlange ist ein Symbol der
altägyptischen Ikonografie. Der Begriff bedeutet „die sich Aufbäumende“ und
galt im alten Ägypten für Götter und Pharaonen als Schutzschild. In gleicher
Eigenschaft wird das Symbol auch zum Schutz von Bauwerken an deren Fassaden
angebracht.
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit spitzen und scharfen Teilen auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Bausatz darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen.
Vertreiber
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, www-pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, www-pgi-shop.ch