Papyrus Mini-Galerie - Sappho - die griechische Lyrikerin
Naturpapyrus mit Umriss-Motiv 11,5 × 16,5 cm, schwarzes Klapp-Passepartout, Schreibpapier sowie eine Aufhänge-Öse.
Mini-Galeriebilder sind ein preiswerter Einstieg in die Papyrusmalerei.
Die fertig bemalten Bilder sind ein geschmackvolles Geschenk für viele Anlässe.
Zum Motiv
Die griechische Lyrikerin Sappho war die bedeutendste Lyrikerin der klassischen Antike. Sie wurde um 650 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren und entstammte einer adeligen Familie. Sappho war mit einem wohlhabenden Mann verheiratet und Mutter einer Tochter.
Zum Bemalen:
12 Doppelfaserstift - Artikel Nr. 2701
Pilot Pintor: Weiß, Gold, Silber - Artikel Nr. 2703
PGI-Papyrus
aus handgelegtem Papyrus, hergestellt in Ägypten
Siebdruck-Motiv, natürlicher Rand
mit Stiften und Wasserfarben bemalbar
Anspruch: | Leicht |
---|---|
Dauer: | 45 Min |
Die griechische Lyrikerin Sappho war die bedeutendste Lyrikerin der klassischen Antike. Sie wurde um 650 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren und entstammte einer adeligen Familie. Sappho war mit einem wohlhabenden Mann verheiratet und Mutter einer Tochter.
Sie verfasste insgesamt neun Gedichtbände, in denen sie die Kultur der Frauen im Dienste der göttlichen Musen verherrlichte. Die für ihre Dichtkunst typischen Strophen aus drei Elfsilblern mit abschließendem Fünfsilbler werden nach ihr als „sapphische Strophe“ bezeichnet. Im Rahmen des Hera- und Aphrodite-Kultes sammelte Sappho junge Frauen im heiratsfähigen Alter um sich, die sie in Poesie, Musik, Gesang und Tanz unterwies und mit denen sie bei Götterfeiern auftrat.
Einer ihrer Zeitgenossen, der griechische Dichter Anakreon, unterstellte Sappho ein sehr enges und intimes Verhältnis zu ihren Schülerinnen. Daher stammen die Begriffe der „lesbischen Liebe“ und des „Sapphismus“ als Bezeichnung für die weibliche Homosexualität. Einer Legende zufolge stürzte sich Sappho aus Kummer über ihre unerfüllte Liebe zu dem Jüngling Phaon von einem steilen Felsen zu Tode.
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten nur unter Aufsicht von Erwachsenen an diesen Artikeln arbeiten, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Nicht einnehmen:
Papyrus ist ein Naturprodukt und sollte nicht eingenommen werden.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt entzündet sich rasch.
Vertreiber
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, www-pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, www-pgi-shop.ch