Schreiber-Bogen - Mittelalterliches Spital
Kartonbausatz Mittelalter - Mittelalterliches Spital
Ein Spital war im Mittelalter nicht etwa ein Krankenhaus, wie man denken könnte, sondern ein Haus für Arme. Sie führten hier ein gemeinschaftliches Leben, mussten sich dem Spitalverwalter unterordnen und hatten keinen Privatbesitz mehr. Außer den Armen versorgte man aber auch Alte, Kranke, Behinderte, Witwen und Waisen, die keine Verwandten hatten, die sich um sie kümmern konnten. Unter ihnen gab es durchaus reichere Personen, deren Vermögen dann ebenfalls an das Spital überging und die man daher sehr gern aufnahm. Im Jahr 1609 zum Beispiel wurden im Spital 60 Personen betreut.
Anspruch: | Leicht |
---|---|
Dauer: | 1,5 Stunden |
Massstab 1:87
4,5 Bogen A4
stabiles, buntes Papier
30 cm lang, 19 cm breit, 19 cm hoch
detaillierte Gestaltung
authentisches Aussehen
gedruckt in Deutschland
umweltfreundliches Papier
gesundheitlich unbedenklich
Vertreiber
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, www-pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, www-pgi-shop.ch
Hersteller: Aue-Verlag GmbH, Postfach 1108, 74215 Möckmühl, Germany, www.schreiber-bogen.de
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten von Erwachsenen zur korrekten Benutzung unterwiesen werden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit Scheren und Bastelmesser auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien und können sich entzünden oder schmelzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das Material darf nur für die vorgesehene Verwendung benutzt werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit beeinträchtigen.